Ostern beginnt mit der Palmweihe, am Palmsonntag kommen alle zur Palmweihe auf unseren Hof um 9:45. Von unserer Bauernfamilie wird ein Altar aufgebaut und geschmückt. Die Bäuerin bindet am Vortag prächtigen Palmbuschen, jedes Gästekind, darf unter der Anleitung der Bäuerin seinen eigenen Palmbuschen binden und Anschließend mit Salzbrezeln und bunten Bändern schmücken.
Mit besonders urigen Namen versieht unsere Pinzgauer Mundart diejenigen, die an bestimmten Tagen der Fastenzeit am spätesten aufstehen, am Palmsonntag wird man zum Beispiel zum Palmochs, am Gründonnerstag zum „stinkenden Ei“ („stinkats Oa“).
Am Gründonnerstag werden traditionell die Ostereier mit den ersten Blumen und Gräsern verziert und anschließend mit Zwiebelschalen und Lebensmittelfarbe gefärbt… alle Gästekinder dürfen mithelfen!
Streng gefastet, d.h. fleischlos gegessen wird in unserer Familie von Gründonnerstag bis Karsamstag Mittag; dann folgt der Osterbraten. Nachmittags um 16:00 findet meist in der Kirche die Speisenweihe statt; die geweihten Speisen (selbstgebackenes Osterlamm, Brot, Speck, Käse, Ostereier, Kren und Salz) werden dann zum Abendbrot genossen…
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.