Bäuerliches Brauchtum
Bäuerliches Brauchtum
Bäuerliches Brauchtum
Bäuerliches Brauchtum
Bäuerliches Brauchtum
Bäuerliches Brauchtum
Bäuerliches Brauchtum

Bäuerliches Brauchtum

Schnapsbrennen

Schnapsbrennen

Schnapsbrennen Traditionell in den zwei Wochen nach Hl. Drei König. Unser Hof besitzt seit Maria Theresias Zeiten das Große Schnapsbrennrecht; es entstehen je nach Saison Destillate wie Obstler, Williams Birne, Holler und Vogelbeere…

Osterbräuche

Osterbräuche

Osterbräuche Ostern beginnt mit der Palmweihe, am Palmsonntag kommen alle zur Palmweihe auf unseren Hof um 9:45. Von unserer Bauernfamilie wird ein Altar aufgebaut und geschmückt. Die Bäuerin bindet am Vortag prächtigen Palmbuschen, jedes Gästekind, darf unter der Anleitung der Bäuerin seinen eigenen Palmbuschen binden und Anschließend mit Salzbrezeln und bunten Bändern schmücken. Mit besonders […]

Fronleichnamsprozession oder „pranger gehen“

Fronleichnamsprozession oder „Pranger gehen“

Fronleichnamsprozession oder „Pranger gehen“ Dies ist ein hoher kirchlicher Feiertag; nach dem Gottesdienst rücken alle Vereine zur Prozession (Ende ca. 12:00 Uhr) aus, darunter die Trachtenfrauen in Ihrer Festtagstracht, die Bauern in der Lederhose und Dirndlgewandt, die Reiter und Schnalzer, die Trachtenmusikkapelle, die Feuerwehr, die Krieger und die Landjugend. Die erst Station der Prozession ist […]

Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer im Juni (meist um den 19 Juni): Um 19:00 wandern wir zusammen mit allen Gästen zu unserem 10 Gehminuten entfernten Lagerfeuerplatz mit Blick auf den Zeller See halb oben am Berg. Anschließend gemütliches Würstelgrillen überm Feuer. Ab 22:00 Uhr wird der große Sonnwendhaufen entzündet. Auf den umliegenden Bergen kann man die Bergfeuer sehen, bei […]

Pinzgauer zaun

Pinzgauer Zaun

Pinzgauer Zaun Das ganze Gartenareal ist mit dem typischen „Pinzga Zaun“ eingefasst: Dies ist geklobenes (=gespaltenes) Lärchenholz in 5 verschiedenen Längen, das auf eine sehr aufwendige Weise ineinander, sehr dicht gesteckt wird und dadurch ohne Nägel, etc. hält. Früher waren alle Zäune, sogar die Almen mit diesem arbeitsaufwendigem Zaun eingefasst. Heutzutage versteht leider kaum noch […]

Bäuerliches brauchtum

Bäuerliches Brauchtum

Weihnachts- und Adventbräuche Pünktlich am Freitagabend vor dem 1. Advent binden wir unseren eigenen großen Adventkranz (ca. 1 Meter Durchmesser), der traditionell über dem Küchentisch aufgehängt wird; alle Gäste sind eingeladen, ihren eigenen Adventkranz unter Anleitung zu fertigen. Natürlich dürfen in der Adventszeit selbstgemachte Plätzchen und Kletzenbrot (Früchtebrot) nicht fehlen, bei Interesse sind alle zum […]